Konflikte können bereichernd sein und Positives entstehen lassen. Manche Konflikte sind allerdings sehr belastend für einen selbst oder das soziale Umfeld - und das über Wochen, Monate oder sogar Jahre. Die Dynamik entwickelt sich meistens unbemerkt.
Da Emotionen unbewusst unser Verhalten beeinflussen, passiert es, dass das Gegenüber ungewollt verletzt wird. Es kommt zum Schlagabtausch. Eine Aussprache und Klärung danach bleiben häufig aus und der Alltag kehrt ein. Doch der Konflikt kann nachwirken. Er kommt immer wieder zurück ins Gedächtnis und beeinflusst den weiteren Umgang miteinander. In der Regel bleibt es nicht bei einer Auseinandersetzung. Vielmehr ist es nur eine Frage der Zeit bis der nächste Streit entfacht oder es zu einem Kontaktabbruch führt. Das ist keine Seltenheit. Diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist als direkte/r Beteiligte/r schwierig. Die Hoffnung auf eine Änderung bleibt.
Durch die Struktur und eingesetzten Methoden gelingt es, ein neues "besseres" Streiten (wieder) zu erlernen und den Blick auf die Zukunft zu richten.
Das Schwierigste ist sich zu überwinden den ersten Schritt zu machen. Probieren Sie es aus.
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei mir.
Mediation ist ein Verfahren, das zur Lösung von Konflikten anwendbar ist.
Hierbei gibt es keine faulen Kompromisse oder einen Sieger. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten zufrieden sind.
Die Mediator:in führt durch die einzelnen Phasen und unterstützt den Kommunikationsprozess zwischen den Beteiligten.
Grundsätze einer Mediation sind:
Häufig können Konflikte mittels einer Mediation beigelegt werden, was sich in der hohen Erfolgsquote von Mediationen widerspiegelt.
Weitere Informationen zu einer Mediation sind gut und komprimiert im Video des Bundesverbands Mediation e.V. dargestellt.
Konflikte im Wirtschafts- und Arbeitsbereich können negative Konsequenzen wie bspw. unzufriedene Beschäftigte, ein schlechtes Betriebsklima oder eine Verminderung der Performance nach sich ziehen. Konflikte sind auf unterschiedlichen Ebenen zu finden. Beispiele sind:
Streitereien innerhalb der Familie können sehr belastend für die Beteiligten und das familiäre Umfeld sein. Gerade in diesem Kontext werden starke Emotionen wie Wut, Ärger und Traurigkeit ausgelebt. Auch fehlendes Vertrauen oder Verständnislosigkeit führen zu einem Bruch zwischen den Betroffenen. Eine Auseinandersetzung mit dem Gegenüber scheint oftmals aussichtslos. Familiäre Auseinandersetzungen sind z.B.:
Es wird gegrillt und der Qualm zieht in die Wohnung. Ständig hört man es nebenan laut bellen. Das Gartenhaus ist zu nah an der Grenze gebaut. Dies sind einige Beispiele, die die Lebensqualität deutlich mindern können, da man täglich mit dem Ärgernis konfrontiert wird. Konfliktfelder können sein:
So komplex die Umwelt ist, so vielfältig und zahlreich können Konflikte auftreten. Wichtige Indikatoren für eine anzustrebende professionelle Problembewältigung sind die Dauer, der Schweregrad unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen den Beteiligten. Weitere Anwendungsbereiche für eine Mediation sind z.B.:
Sie sind sich unsicher, ob Ihr Konflikt für Mediation geeignet ist und können Ihr Problem in keines der Bereiche einordnen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam schauen, ob Mediation das Richtige für Sie ist. Melden Sie sich hierfür gerne bei mir via Telefon oder per E-Mail.
Die eigene Motivation zur Veränderung ist da. Gleichzeitig fehlt die Bereitschaft des Gegenübers, sich konstruktiv mit dem Problem auseinanderzusetzen. Wenn zunächst eine gemeinsame Problembearbeitung nicht möglich erscheint, sollten Sie dennoch auf sich achten und für sich sorgen.
Die eigene Belastbarkeit kommt an ihre Grenzen, wenn sich negative Ereignisse häufen und Begegnungen von Unbehagen, Angst und Wut geprägt sind. Um sich zu schützen und einen souveränen Umgang mit der belastenden Situation zurückzugewinnen, ist es hilfreich, sich Unterstützung von einer unbeteiligten Person zu holen.
Sie sind eingeladen, sich vertrauensvoll an mich zu wenden.
Hier biete ich Ihnen individuelle Unterstützung an. Ich begleite Sie bei Ihren Fragen wie beispielsweise „Wie kann ich mit der Situation umgehen?“ „Wie kann ich mich schützen?“ „Wie stärke ich mich?“. Da jeder Mensch geprägt ist von Erfahrungen, Werten und Kultur, ist es wichtig, diese bei der Bearbeitung von Konflikten zu berücksichtigen und zur Person passende Strategien zu entwickeln.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.